Bayer logo

Main Navigation Tabs Menu

Glossar

Die wichtigsten Fachbegriffe zu Makulaerkrankungen

PlGF

PlGF steht für „Placental Growth Factor“ (Plazenta-Wachstumsfaktor). Es handelt sich dabei um ein dem VEGF chemisch verwandtes Molekül, das die Gefäßneubildung bzw. das -wachstum anregt.

Pigmentepithel

Das (retinale) Pigmentepithel bildet die äußere Schicht der Netzhaut. Die Zellen enthalten das schwarze Pigment Melanin. Das Pigmentepithel ist für den Stoffwechsel der Netzhaut verantwortlich. Zudem absorbiert es überschüssiges Licht und Lichtreflexionen auf der Netzhaut. 

Photorezeptoren

Photorezeptoren bezeichnen die lichtempfindlichen Zellen in der Netzhaut. Dazu zählen Stäbchenzellen, Zapfenzellen sowie photosensitive Ganglienzellen. In diesen Zellen wird Licht absorbiert und in elektrische Signale umgewandelt. Die Photorezeptoren sind maßgeblich am Farb- und Nachtsehen beteiligt 

Regenbogenhaut

Die Regenbogenhaut, auch Iris genannt, ist die durch Pigmente gefärbte Blende des Auges, in deren Mitte die Pupille (Sehloch) ausgespart ist. Sie reguliert die Pupillenweite und damit die Intensität des Lichteinfalls in das Auge

Retina

Der Begriff Retina ist gleichzusetzen mit Netzhaut. Die Netzhaut ist ein lichtempfindliches Gewebe, das die Innenseite der Augenwand auskleidet.

Retinopathie

Der Oberbegriff Retinopathie bezeichnet alle Erkrankungen oder Schädigungen der Netzhaut. Es gibt beispielsweise die diabetische Retinopathie bei Menschen mit Diabetes oder die hypertensive Retinopathie bei Menschen mit Bluthochdruck.

RVV

Der Retinale Venenverschluss, kurz RVV, meint den Verschluss eines venösen Blutgefäßes in der Netzhaut, häufig in Form eines Blutgerinnsels. Ein solcher Verschluss beeinträchtigt die Durchblutung des Auges, sodass Seheinschränkungen entstehen können. Zudem können Blutungen in der Netzhaut auftreten. Auch für RVV gibt es moderne Therapieverfahren, um die Sehschärfe möglichst lang erhalten zu können.

Spaltlampe

Die Spaltlampe ist ein Untersuchungsgerät zur stereoskopischen Untersuchung der Augen durch den Arzt. Sie ermöglicht die räumliche Darstellung des Augenhintergrunds

 

Das könnte Sie auch interessieren

Im Überblick

Der Retinale Venenverschluss (RVV)

Beratung und Information

Service