Bayer logo

Main Navigation Tabs Menu

Glossar

Die wichtigsten Fachbegriffe zu Makulaerkrankungen

VAV

Ein retinaler Venenverschluss (RVV) kann in zwei Arten unterschieden werden. Eine davon ist der Venenastverschluss (VAV). Dieser kommt deutlicher häufiger vor als der Zentralvenenverschluss (ZVV), verläuft im Allgemeinen aber milder, da sich der Verschluss nur auf einen Bereich der Netzhaut  auswirkt. Betroffen sind hier, wie der Name schon sagt, kleinere Äste der Zentralvene.

VEGF

VEGF steht für Vascular Endothelial Growth Factor. Dies bedeutet auf Deutsch: vaskulärer (die Blutgefäße betreffend) endothelialer (die spezialisierten, flachen Zellen an den Innenseiten der Blutgefäße betreffend) Wachstumsfaktor. Es handelt sich dabei um einen für die Neubildung der Blutgefäße verantwortlichen Botenstoff

VEGF-Hemmer

VEGF-Hemmer sind eine Gruppe von Arzneistoffen, die sich gegen den Endothelwachstumsfaktor VEGF richten und so die Bildung von neuen Blutgefäßen verringern. Sie werden zur Behandlung von Netzhauterkrankungen eingesetzt.

Vene

Eine Vene ist ein Blutgefäß, das sauerstoffarmes Blut aus dem Körper zurück zum Herzen und weiter in die Lunge transportiert.

Visus

Der Visus bezeichnet im Allgemeinen unsere Fähigkeit, mit den Augen Strukturen und Oberflächen wahrzunehmen und zu erkennen. Ärzte benutzen den Begriff häufig, wenn sie von Sehschärfe sprechen. Die Sehschärfe wird in Größen wie z.B. 1,0 (100 % Sehvermögen) oder 0,2 (20 % Sehvermögen) angegeben. Die Kontrolle erfolgt über einen Sehtest an der Visustafel.

Zeaxanthin

Zeaxanthin gehört wie auch Lutein zur Stoffklasse der Carotinoide, eine Gruppe von etwa 600 in der Natur vorkommenden Substanzen, deren wichtigster Vertreter das ß-Carotin ist. Carotinoide sind Vorstufen von Vitamin A. Sie sind im Auge dafür verantwortlich, dass gefährliche UV-Strahlen absorbiert werden und Schäden durch freie Radikale verhindert werden.

Zentralarterie

Das Hauptversorgungsgefäß der Netzhaut wird auch Zentralarterie genannt (Arteria centralis retinae). Sie tritt mit dem Sehnerv ins Auge ein und versorgt die Netzhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen. 

Zentralvene

Die Zentralvene des Auges (Vena centralis retinae) ist ein Begleitgefäß der Zentralarterie. Sie drainiert die Gefäße der Netzhaut, d.h. sie transportiert das Blut aus der Netzhaut wieder heraus.

ZVV

Bei einem Zentralvenenverschluss (ZVV) ist die Zentralvene des Auges von einem Blutgerinnsel verschlossen. Ein ZVV kann die gesamte Netzhaut schädigen und beeinträchtigt die Sehkraft in der Regel stärker als ein Venenastverschluss, unter dem nur ein Teilbereich der Netzhaut leidet. Sein Symptom ist ein plötzlicher, schmerzloser Sehverlust

 

Das könnte Sie auch interessieren

Das Auge

Diagnose einer Makuladegeneration

Das Auge

Sehschärfe und Visus