Bayer logo

Aktuelles

29.09.2024

Woche des Sehens 2025

Auf neuen Kanälen zurück zu den Wurzeln

 

Buntes Motivbild mit verschiedenen Ausschnitten von Augen verschiedener Personen und bunten Längsstreifen mit Titel "Woche des Sehens 2025"

Foto: Woche des Sehens

Seit 2002 verfolgt der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) mit der Woche des Sehens zwei wichtige Ziele: Zum einen geht es darum, über die Lage sehbehinderter und blinder Menschen zu informieren und für die Situation der Betroffenen zu sensibilisieren. Zum anderen soll die Kampagne Aufmerksamkeit auf den Erhalt der Augengesundheit und die Ursachen vermeidbarer Blindheit lenken.

 

Neue Wege in der Kommunikation

In diesem Jahr legt der DBSV vom 8. bis 15. Oktober einen besonderen Fokus darauf, die ursprünglichen Ziele der Woche des Sehens weiterzuführen.

 

Ganz nach dem Motto „Auf neuen Kanälen zurück zu den Wurzeln!“ geht es darum, mit neuen Kommunikationskanälen mehr Aufmerksamkeit zu erzeugen. Damit die Botschaften künftig noch besser sichtbar werden, wird der Internetauftritt der Kampagne ausgebaut und um weitere, hilfreiche Serviceangebote für Betroffene von Augenerkrankungen erweitert. Zusätzlich werden die sozialen Medien wichtiger: Vor allem über Facebook und Instagram möchte die Woche des Sehens Menschen erreichen und informieren.

 

 

Vielfältige Aktionen vor Ort und online

Wie in vergangenen Jahren werden jedoch weiterhin lokale Aktionen von unterschiedlichsten Akteuren realisiert. Ergänzend dazu gibt es ein digitales Angebot, welches Online-Spiele zur Simulation von verschiedenen Seheinschränkungen, Simulationsfilme, ein interaktives Modell des menschlichen Auges und zahlreiche Informationen zu häufigen Fehlsichtigkeiten und Augenerkrankungen umfasst.

 

 

Augengesundheit im Blick

Viele Menschen sind im Laufe ihres Lebens von Seheinschränkungen betroffen, sei es durch altersbedingte Makuladegeneration (AMD), diabetisches Makulaödem (DMÖ) oder andere Erkrankungen. Die Woche des Sehens möchte dafür sensibilisieren, wie wichtig Vorsorge und frühzeitige Behandlung sind, um die eigene Sehkraft möglichst lange zu erhalten.

Genauere Informationen zu lokalen Aktionen und Veranstaltungen finden Sie auf der offiziellen Website der Woche des Sehens.
 

    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
    • Deutsches Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V. (DKVB)
    • Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
    • PRO RETINA Deutschland e.V.

     

     

    Das könnte Sie auch noch interessieren:

    Jetzt lesen und informiert bleiben

    VisusVital Magazin

    Beratung und Information

    Service